Atropin bei Kurzsichtigkeit?


Neue Therapien sparen Dioptrien
Atropin bei Kurzsichtigkeit?

Immerhin 30 % der deutschen Bevölkerung leidet inzwischen unter Kurzsichtigkeit (Myopie). Diese beginnt meist in der Kindheit, verschlechtert sich aber bis zum Erwachsenenalter immer weiter. Neue Therapieansätze versprechen nun, das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit zu stoppen.

Früh eingreifen

Wissenschaftler beschäftigen sich aktuell in zahlreichen Ländern damit, die Entwicklung der Kurzsichtigkeit vor allem bei Kindern und Jugendlichen aufzuhalten. „Je eher die Myopie beginnt, desto stärker ausgeprägt wird sie gegen Ende des Jugendalters sein“, erklärt Wolf Lagrèze, Leiter der Sektion Neuroophthalmologie, Kinderophthalmologie und Schielbehandlung an der Klinik für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Freiburg.Zwei Therapieansätze haben sich dabei bislang bewährt: Die Behandlung mit Atropin-Augentropfen – einem Gift aus der Tollkirsche und speziell angefertigte Brillen mit 2 Sehstärken, die das Auge überlisten. Beide zielen darauf ab, das Längenwachstum des Augapfels zu stoppen – denn ein zu langer Augapfel ist in aller Regel die Ursache für die Kurzsichtigkeit.

Atropin bremst Fortschreiten der Kurzsichtigkeit

Bislang wurde Atropin vor allem von Augenärzten genutzt, um die Pupillen für die Augenuntersuchung weit zu stellen. Nun konnten Wissenschaftler mit 0,01 %igem Atropin auch das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit bei Kindern verlangsamen. Neben zwei weiteren Publikationen bestätigt eine kleine Pilotstudie aus Freiburg die Ergebnisse. Dort wurden 56 Kinder im Alter zwischen 6 und 17 Jahren 12 Monate lang mit Atropin-Augentropfen behandelt. Obwohl sich die Augen der Kinder vor Beginn der Therapie jährlich im Durchschnitt um 1,05 Dioptrien verschlechterten, waren es nach der Behandlung nur 0,40 Dioptrien mehr.Wie Atropin das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit bremst, ist noch unklar. Wissenschaftler vermuten, dass bestimmte Zellen der Netzhaut unter der Therapie den Botenstoff Dopamin freisetzen, was das Längenwachstum des Auges stoppt.
Nebenwirkungen in dieser geringen Konzentration gibt es kaum: Augenärzte beobachten lediglich eine leichte Erweiterung der Pupillen. Allerdings ist die Therapie in Deutschland noch nicht zugelassen. Wünschen Eltern dennoch eine Behandlung, müssen sie diese selbst bezahlen.

Mehrstärkenbrillen bremsen Längenwachstum des Auges

Auch mit speziellen Mehrstärkenbrillen versuchen Augenärzte aktuell das Längenwachstum der Augen aufzuhalten. Mehrstärkenbrillen bündeln das einfallende Licht an der „Stelle des schärfsten Sehens“ direkt auf der Netzhaut, und ermöglichen den Brillenträgern auch entfernte Objekte scharf zu erkennen. An allen anderen Stellen wird das Licht kurz vor der Netzhaut gebündelt – diese bleiben also leicht unterkorrigiert und bremsen das weitere Augenwachstum (näheres siehe Myopie). In China sind solche Spezialbrillen bereits auf dem Markt und sollen ab Mitte 2020 auch in Europa verkauft werden. Ihr Effekt ist allerdings nicht so stark wie die Behandlung mit Atropintropfen.

Quelle: Süddeutsche Zeitung

News

Kein Smartphone auf dem Klo!
Kein Smartphone auf dem Klo!

Weil Hämorrhoiden drohen

Früher hat man die Zeitung mit auf die Toilette genommen, heute ist es das Smartphone. Aber Vorsicht: Wer jeden Tag mit dem Handy auf dem Klo sitzt, hat ein erhöhtes Risiko für Hämorrhoidalleiden.   mehr

Zink gegen Erkältungen
Zink gegen Erkältungen

Krankheitsdauer verkürzen

In der Winterzeit bleibt kaum jemand von Erkältungen verschont. Auch wenn die meisten Infekte harmlos sind, machen sie den Alltag oft beschwerlich. Richtig angewendet hilft Zink, Symptome abzuschwächen und schneller wieder fit zu werden.   mehr

Wieviel Urea ist gesund für die Haut?
Wieviel Urea ist gesund für die Haut?

Tausendsassa Harnstoff

Harnstoff ist ein gutes Mittel, um die Haut feucht zu halten. Doch wieviel von dem Wirkstoff sollte in Cremes enthalten sein? Und welche Zubereitungsform wirkt am besten?   mehr

Nikotinbeutel bei Jugendlichen
Nikotinbeutel bei Jugendlichen

Trend mit Risiken

Nikotin gibt es nicht nur in Zigaretten oder E-Zigaretten, sondern auch in kleinen Beutelchen. Gefährlich ist das vor allem für Jugendliche.   mehr

Düfte im Schlaf bessern Kognition
Düfte im Schlaf bessern Kognition

Rose, Orange und Lavendel

Im Schlaf die Hirnleistung verbessern – wer wünscht sich das nicht. Bisher gab es dafür jedoch noch kein handfestes Rezept. Das könnte sich ändern: Das Einatmen angenehmer Düfte während der Nacht soll gut für das Gedächtnis sein.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Schwanen-Apotheke Wilhelmsdorf
Inhaber Michael Strittmatter
Telefon 07503/9 13 04
Fax 07503/9 13 05
E-Mail info@schwanen-apotheke-wilhelmsdorf.de